Ein Rad und Mountainbikeclub der den Radsport als sinnvolles Freizeitvergnügen und den sportlichen Wettkampf fördert.
Wöchentliche Aktivitäten
Plauschzeitfahren
Mittwoch 18:45 / 19:00 Uhr
Plauschzeitfahren für Jedefrau:mann. Austragungsort und Jahresprogramm
Biketraining
Donnerstag 19:00 Uhr
Brauereiplatz
Biketouren in drei verschiedenen Stärkeklassen + e-Bike Gruppe
1. Stärkeklasse mit Hampi Hörler / Roman Dietrich
2. Stärkeklasse mit Sepp Dobler
3. Stärkeklasse mit Hanspeter Knöpfel / Lucia Rechsteiner
e-Bike Gruppe jeden 2. Donnerstag mit Hanspeter Knöpfel
Hinweis: Start und Ende des Biketrainings sind aus dem Vereinskalender bzw. Jahresprogramm zu entnehmen.
JO Training
Samstag 9:00 Uhr
Turnhalle Steinegg
Förderung unseres Nachwuchses in spielerischer und sportlicher Form
www.rmcappenzell.ch/jo
Jahresprogramm
🏆 Spezielle Jahresmeisterschaft (3 aus 5 Anlässen / die besten 3 Resultate kommen in die Wertung / die 3 ersten an der HV Anwesenden erhalten einen Preis)
Enduro-Freeride Tag
Sa. 29. April 2023
actiongeladener Freeride Tag ohne engen Hosen 😉 für fortgeschrittene, dynamische und geübte Freerider, Mitglieder und solche die es gerne werden möchten!
Anmeldung bis 21. April 2023 bei Marcel Rechsteiner 078 888 23 25
genaue Informationen folgen
Techniktraining
Do. 25. Mai 2023 - 19:00 Uhr
1x Techniktraining mit Marcel und Wolfi
nähere Angaben folgen per Homepage / WhatsApp
Pfingstausfahrt
Mo. 29. Mai 2023 - 8:00 Uhr
Treffpunkt beim Brauereiplatz / Rennvelo
Route wird einige Tage vorher auf der Homepage kommuniziert
🏆 Clubmeisterschaft Rennvelo
Mi. 7. Juni 2023 - 19:00 Uhr
Felsenegg
«Steinegg-Wasserauen-Gais (Kreisel)-Meistersrüte» auf dem Rennrad im Rahmen der Plauschzeitfahren
Durchführung nur bei sicherer Witterung, beachtet das Verschiebedatum
Reperatur-Kurs
Mi. 14. Juni 2023 - 18:30 Uhr
Kreuzgarage Eggerstanden
mechanische Tipps und Tricks mit Wolfi
(de flinge isch de gschwinde), eigenes Bike mitbringen
Anmeldung bi 12. Juni bei Marcel Rechsteiner 078 888 23 25
🏆 RMC Clubmeisterschaft
Sa. 17. Juni 2023 - 14:00 Uhr
Jugendunterkunft Weissbad
organisierte Bike Tour für alle Clubmitglieder und Parcours für die „Kleinen“ anschliessend gemütliches Beisammensein bei Wurst und Getränke, Kaffee und Kuchen
mehr Informationen siehe Homepage unter "Anlässe"
Bikerzmorge
So. 20. Aug. 2023 - 8:00 Uhr
Waldgasthaus Lehmen
sonntäglicher Ausflug nach dem Frühstück im Waldgasthaus Lehmen (reserv. Ab 9.00 Uhr)
Anmeldungen bis13. August 2023 an
michi.stock@bluewin.ch / 078 836 32 63
Bike Weekend
Sa. 26. - Mo. 28. Aug. 2023
Ehrwald, Österreich
drei tolle Tage mit geführten Ausfahrten! weitere Infos siehe Homepage
Anmeldeschluss 31.Mai 2023
Abschlussessen
Do. 14. Sept. 2023 - 19:00 Uhr
gemütlicher Abschluss der Saison 2023
Anmeldung bis 7. Sept. an Marcel Rechsteiner 078 888 23 25
Austragungsort; Pizzeria Edelweiss Schwende
🏆 Herbstanlass
Fr. 6. Okt. 2023
Gemeinsamer Herbstanlass mit Spiel und Spass
nähere Angaben folgen per Homepage / WhatsApp
🏆 Jassturnier
Fr. 10. Nov. 2023 - 19:30 Uhr
Gemütlicher Jassabend
Austragungsort folgt per Homepage / WhatsApp
🏆 Winterplausch
Jan. 2024
Gemeinsamer Winterausflug
nähere Angaben folgen mit Einladung zur HV 2024 & WhatsApp
Hauptversammlung
Fr. 26. Jan. 2024 - 19:30 Uhr
Rest. Rössli, Brülisau
Plauschzeitfahren

Seit 1981 finden im Raum Appenzell Einzelzeitfahren mit dem (Renn)Velo statt. Entstanden sind die Plauschzeitfahren aus der «Freien Riege Meistersrüte». Die Initiatoren Peter Albisser, Richard Zürcher und Ludwig Herzog hatten sich das Ziel gesetzt «Die Leute zum Radsport anzuregen».
Nach zehnjähriger Hauptorganisation durch Peter Albisser folgte Röbi Zwingli der die Plauschzeitfahren bis 2010 20 Jahre lange organisierte. Daniel Di Paolo übernahm die Organisation der Plauschzeitfahren für weitere fünf Jahre bevor diese nun schon seit 2016 im Rahmen des RMC Appenzell organisiert und durchgeführt werden.
Weitere historische Zeitungsartikel und Dokumente zu den Plauschzeitfahren:
Aktuelle Plauschzeitfahren
«Name»
«Datum»
«Strecke»
«Name»
«Datum»
«Strecke»
«Name»
«Datum»
«Strecke»
geplant
verschoben
abgesagt
durchgeführt
Schlussranglisten
Austragungen
Die Plauschzeitfahren werden als Einzelzeitfahren ausgetragen, bei denen das Windschattenfahren nicht erlaubt sind. Jede und jeder Plauschzeitfahrer:in messen sich - auf sich alleine gestellt - gegen die Uhr. Nebst diesen klassischen Einzelzeitfahren findet pro Saison ein Handicap-Rennen statt. Bei diesem wird nach umgekehrter Rangliste - gemäss Zeitrückständen - des zuvor ausgelosten Plauschzeitfahren gestartet. Die Saison wird jeweils in Form eines neutralisiertem Massenstart auf der Bergstrecke nach Wesen abgeschlossen.
Alle Austragungen finden nur bei guter Witterung statt. Über die Durchführung des einzelnen Plauschzeitfahren wird möglichst am Vorabend, jedoch spätestens bis 17:30 Uhr über die WhatsApp-Gruppe «PLAUSCHZEITFAHREN» informiert.

Sende eine Anfrage an 078 874 34 20 (Lorenz) oder 077 406 79 77 (Jérôme) um in die WhatsApp-Gruppe aufgenommen zu werden.
Wertung
Gewertet werden die Rennen nach Zeit oder Zieleinlauf. Für die Schlusswertung werden Rangpunkte vergeben (1. Rang = 1 Punkt, 2. Rang = 2 Punkte, etc.). Je nach Anzahl Austragungen werden bis zu zwei Streichresultate angewendet und entsprechend die Schlussrangliste gebildet.
Aktuelle Resultate sind in der Resultatdatenbank des Plauschzeitfahren nachzuschlagen: https://www.plauschzeitfahren.ch
Startgeld
Die Organisation der Plauschzeifahren mit Abendessen im Rahmen des Schlussrangverlesen werden durch das Startgeld (CHF 5.00 pro Plauschzeitfahren; CHF 40.00 für die gesamte Saison) dem Hauptsponsor «Appenzeller Kantonalbank» und den Streckensponsoren.
Junior:innen (U17 - 16 Jahre und jünger) nehmen kostenlos an den Plauschzeitfahren teil.
Kategorien
Jeder Plauschzeitfahrer teilt sich im Verlauf der ersten Plauschzeitfahren in einer Stärkeklasse ein. In der gewählten Stärkeklasse wird dieser in der Schlussrangliste gewertet, wobei die Organisatoren sich Korrekturen vorbehalten 😉
JD - Juniorinnen (U17)
S1 - Stärkeklasse 1
JH - Junioren (U17)
S2 - Stärkeklasse 2
D - Damen
S3 - Stärkeklasse 3
Die Fahrräder müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Es besteht ausnahmslos eine Helmtragpflicht sowie die Pflicht ein eingeschaltenes leuchtstarkes rotes Rücklicht mitzuführen. Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Zur Deckung der Haftpflicht für Veranstalter, Teilnehmer und Hilfspersonen gegenüber Dritten besteht eine Versicherung.